Achtsamkeit im Beruf – Mit mehr Präsenz zu höherer Leistungsfähigkeit und weniger Stress

Einleitung

Der hektische Arbeitsalltag, hohe Anforderungen und ständiger Multitasking-Einsatz führen häufig zu Stress und Überlastung. Achtsamkeit bietet hier einen vielversprechenden Ansatz, um den Geist zu beruhigen, die Konzentration zu schärfen und die Resilienz zu stärken. Zahlreiche Studien bestätigen, dass Achtsamkeitspraktiken das berufliche Wohlbefinden, die Leistungsfähigkeit sowie die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen verbessern können.

Was ist Achtsamkeit?

Achtsamkeit bezeichnet eine absichtsvolle, bewusste und nicht wertende Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment. Pionier Jon Kabat‑Zinn entwickelte in den 1970er‑Jahren das MBSR‑Programm (Mindfulness-Based Stress Reduction), das weltweit als Grundlage für achtsamkeitsbasierte Trainings dient.

Wie wirkt Achtsamkeit im Berufsalltag?

Empirische Untersuchungen – etwa aus der Arbeit „Bedeutung von Achtsamkeit für den beruflichen Kontext“ – zeigen, dass Achtsamkeit

• die Selbstregulationsfähigkeit verbessert,

• die Konzentration steigert, und

• die Stressresistenz erhöht.

Diese Effekte führen zu einer besseren Arbeitsleistung und zu einer gesünderen, produktiveren Unternehmenskultur. Quelle

Praktische Tipps für mehr Achtsamkeit im Job

Kurze Achtsamkeitsübungen: Nehmen Sie sich mehrmals täglich 2–3 Minuten Zeit für bewusstes Atmen oder einen kurzen Body‑Scan.

Achtsame Pausen: Legen Sie regelmäßige Pausen ein, in denen Sie sich von digitalen Reizen abschalten und in Ruhe den Moment erleben.

Achtsame Meetings: Beginnen Sie Besprechungen mit einem kurzen Moment der Stille, um den Kopf freizubekommen und die volle Aufmerksamkeit auf die Themen zu richten.

Studienergebnisse: Erfolg durch Achtsamkeit im Beruf

Aktuelle Forschungsergebnisse belegen, dass Unternehmen, die achtsamkeitsbasierte Trainings in ihren Arbeitsalltag integrieren, eine geringere Burn‑Out‑Rate und ein höheres Employee Engagement verzeichnen. Insbesondere Studien aus der Wirtschaftspsychologie bestätigen, dass Achtsamkeit nicht nur das individuelle Wohlbefinden, sondern auch die Teamdynamik und Führungskompetenzen positiv beeinflusst. Quelle

Fazit

Die Integration von Achtsamkeit im Beruf kann zu weniger Stress, mehr innerer Ruhe und gesteigerter Leistungsfähigkeit führen. Probieren Sie einfache Achtsamkeitsübungen in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren und erleben Sie, wie sich Ihre Konzentration und Ihr Wohlbefinden nachhaltig verbessern.